Schädelästhetik

0

Deformitäten der Schädelform

Schädelform-Deformitäten sind häufiger, als allgemein angenommen wird. Schwere Fälle wie Turricephalie (Turm-Schädel) und Skaphocephalie entstehen oft durch abnormale Schädelknochenentwicklung und erfordern in der Regel eine Umformung der Knochen. Diese Erkrankungen können bei Säuglingen mit einer Helmtherapie behandelt werden oder in der frühen Kindheit durch chirurgische Knochenverlagerung korrigiert werden.

Ein häufiger auftretendes Problem ist der als krummer Schädel, flacher Kopf oder Abflachung am Hinterkopf bezeichnete Zustand. Es ist durch eine abgeflachte, zusammengedrückte Stelle im oberen hinteren Bereich des Schädels gekennzeichnet. Die häufigste Ursache für diese Deformität ist das ständige Schlafen des Babys in derselben Position, während die Schädelknochen noch weich sind, oder das Schlafen des Babys auf einer harten Oberfläche oder Kissen. Das enge Wickeln des Kopfes, das Druck ausübt, kann ebenfalls dazu beitragen, erklärt jedoch nicht alle Fälle.

Materialien zur Korrektur der Abflachung

Da Knochenschädelkorrekturen für Erwachsene Risiken bergen, werden volumisierende und abflachende Korrekturverfahren häufiger durchgeführt. Diese Verfahren sind auch deshalb populär, weil schwere Deformitäten, die eine Knochenumformung erfordern, seltener sind und viele Patienten große Narben auf dem Kopf vermeiden möchten.

In der Vergangenheit wurden synthetische Materialien wie Teflon, Hydroxylapatit, Gore-Tex, Medpor und chirurgische Netze zur Umformung des Schädels verwendet. Heute werden 3D-gedruckte Implantate, ähnlich wie Brustsilikonimplantate, individuell für die Bedürfnisse des Patienten entworfen. Auch synthetische Materialien wie Knochensplitter, Knochenzement und Knochenpaste werden verwendet.

Diese synthetischen Materialien bieten den Vorteil einer langfristigen Volumenhaltung. Sie können jedoch Komplikationen wie Verdünnung der Kopfhaut, Hautexposition, Infektionen, Schmerzen durch die Härte beim Liegen, Fragmentierung bei starkem Aufprall oder chemische Leckagen in den Körper verursachen.

Aus diesem Grund wird nun eigenes Fettgewebe des Patienten zur Umformung abgeflachter Schädelformen verwendet. Diese Technik wurde von Dr. Burhan Özalp untersucht und in der angesehenen Zeitschrift für Gesichtschirurgie veröffentlicht. Der Artikel ist hier verfügbar:
Dr. Burhan Özalp’s Studie 

Wo wird Fettgewebe entnommen?

Der bevorzugte Bereich für die Fettgewebsentnahme ist der Bauch, wenn ausreichend Fett vorhanden ist. Falls nicht, kann Fett auch aus anderen Bereichen wie den Oberschenkeln entnommen werden.

Informationen zur Operation

  • Verfahren: Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert etwa 2 Stunden. Der Patient bleibt eine Nacht im Krankenhaus, und die Erholungszeit beträgt in der Regel etwa 5 Tage.
  • Das Verfahren besteht aus zwei Hauptschritten:
    1. Entnahme und Reinigung des Fettgewebes, um es auf die Abflachungsregion des Schädels zu injizieren.
    2. Injektion des verarbeiteten Fetts, das Stammzellen enthält, in die Zielregionen.
  • Die Operation hinterlässt keine sichtbaren Narben, da sie mit kleinen Einschnitten durchgeführt wird.

Langlebigkeit des Verfahrens

Die Überlebensrate des injizierten Fetts variiert zwischen 30-70%, abhängig von der Person. In einigen Fällen kann eine zweite Sitzung erforderlich sein. Um die Absorption des Fetts zu kompensieren, wird zunächst eine größere Menge Fett injiziert. Dabei wird darauf geachtet, dass keine übermäßige Hautspannung oder Probleme mit der Blutzufuhr zum transplantierten Fett entstehen.

Risiken und Komplikationen

  • Vorübergehender Haarausfall im behandelten Bereich
  • Vorübergehende Taubheit, Schwellungen, Spannungsgefühl, Rötung oder Entzündungen aufgrund der Fettabsorption
  • Schwellungen um die Stirn und Augen
  • Das Gehirngewebe wird während des Verfahrens nicht beeinträchtigt
  • Der behandelte Bereich fühlt sich fest an, ist aber weicher als der natürliche Schädel

Für weitere Informationen und um das Aufklärungsformular einzusehen, können Sie die Website der Türkischen Gesellschaft für Plastische Chirurgie besuchen.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Doç. Dr. Burhan Özalp
Numaranızı Bırakın Arayalım !
[]
1 Step 1
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right